Im Jahre 1942 wurden 9801 Glocken requiriert und anschließend zu Waffen umgeschmolzen.
Heute, achtzig Jahre später, wollen wir ihnen ihre Stimme zurückgeben und ein würdiges Mahnmal dort errichten, wo sie damals nach ihrem Abhängen versammelt wurden.
Die Glocke #9801 soll die Stimme nicht nur aller zerstörten Glocken sein, sondern auch eines jeden Einzelnen von uns, die wir zu ihrer Realisierung beitragen.

Wir geben Tausenden verstummten Glocken eine Stimme. Glocke #9801

90 %
Die Glocken wurden auf der Moldauinsel Rohan gesammelt. Wir würden gern an der gleichen Stelle die Glocke #9801 aufstellen, die an diesen kulturellen Verlust gemahnen soll.
Rohan

Tragen Sie auf eine dieser Arten zu einer öffentlichen Sammlung auf einem transparenten Konto bei

Bankanwendung per QR-Code

Rychlá platba přes QR kód

Wenn Sie eine Spendenquittung erhalten möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter darci@9801.cz
Online über die sichere Spendenplattform Darujme.cz
Überweisung oder Einzahlungsschein auf das Spendenkonto:

9801 1 9801 1 / 2010

IBAN: CZ24 2010 0000 0098 0119 8011
SWIFT/BIC: FIOBCZPPXXX

Der erforderliche Zielbetrag beträgt 10 bis 13 Mio. CZK. Informationen zum aktuellen Kontostand finden Sie auf dem transparenten Konto #9801.

Initiative

Im Protektorat Böhmen und Mähren wurden während des II. Weltkrieges 9801 Glocken abgenommen und zu Waffen umgeschmolzen. Aus den Kirchen- und Rathaustürmen verschwand etwa 90 Prozent von ihnen. Die Verordnung, mit der die Requirierung begann, wurde am 26.11.1941 herausgegeben. Die Glocken wurden im Sommer des folgendes Jahres zusammengetragen und abtransportiert.

Unser Ziel ist es, eine Glocke zu schaffen, die ein Memento dieses kulturellen Verlusts darstellen würde. Tausende verstummte Stimmen werden durch eine lebendige und kräftige Glockenstimme ersetzt. Für eine jede zerstörte Glocke legen wir ein Kilogramm Glockenbronze in die neue Glocke mit einem Gesamtgewicht von 9801 kg. Sie wird an der Stelle stehen, von der die requirierten Glocken nach Deutschland verfrachtet wurden.

Voller Text

Glocken sind seit dem frühen Mittelalter bis zur heutigen Zeit ein Teil unserer Kultur. Glocken haben nicht nur Signalfunktion, sondern spielen auch eine gesellschaftliche Rolle. Eines der ältesten Symbole der westlichen Welt ist die Liberty Bell (Freiheitsglocke). Mit Glocken sind viele wichtige Ereignisse unserer Geschichte verbunden, sowie viele Menschenschicksale. Die Kriegsrequirierungen bedeuteten daher nicht nur eine Devastierung der eigentlichen Glocken, sondern auch der Gesellschaft und der zwischenmenschlichen Bande.

Wir halten es für wichtig, eine Sache zu schaffen, die Menschen anspricht und die nicht nur virtuell, sondern greifbar ist. Wir möchten zum Ausdruck bringen, dass wir trotz allem Hass und Ärger auf sozialen Netzwerken noch immer miteinander sprechen und wirken können. Wir haben vor, ein Stück des virtuellen Geschützfeuers zu einem schönen Instrument umzuschmelzen, das Menschen verbindet.

Glocken wurden sowohl im Ersten als auch später im Zweiten Weltkrieg requiriert. Kurz nach dem Ersten Weltkrieg wurden dank unermüdlicher Bemühung unserer Vorfahren die meisten zerstörten Glocken durch neue ersetzt. In der schweren Zeit des jungen, neu entstehenden Staates gelang es, den Kriegsverlust fast vollständig auszugleichen. Auch an diese bewunderungswürdige Leistung würden wir gern erinnern. Nach dem Zweiten Weltkrieg hingegen goss man Glocken nur kaum. Der aufkommende Kommunismus begrüßte die zerrissenen gesellschaftlichen Bande.

Wir sind überzeugt, dass die Stimme der Glocke #9801 für die Menschen ein Impuls sein wird, nicht zu vergessen, was uns zusammenhält, und nicht aufzugeben. Die Glocke #9801 soll nicht nur ein Memento, ein Denkmal oder ein Kunstwerk sein. Wir wollen, dass sie nach ihrer Errichtung auch als Instrument zu weiteren langfristigen Sammlungen dient, die zur Rückkehr verschwundener Glocken beitragen.

  • Ondřej Boháč, Geograph, Glöckner
  • Marek Vocel, Produzent
  • Radek Lunga, Campanologe
  • Josef Pleskot, Architekt
  • Jiří Padevět, Schriftsteller
  • Janek Rubeš, Dokumentarfilmer
  • Kryštof Čižinský, Glöckner
  • Jan Lukačevič, Weltraumingenieur, Glöckner
  • Štepán Valenta, Glöckner
  • Tomáš Lapáček, Politikwissenschaftler, Glöckner
  • Leoš Válka, Galerist
  • Jana Tomas Sedláčková, Manager
  • Jan Mikulka, Dokumentarfilmer
  • Aleš Berný, Journalist
  • Barbora Musilová, Designerin
Ondřej Boháč
Ondřej Boháč, Prager Glöckner und Stuhlobmann des Sanctus Castulus Vereins
„Unser Ziel ist es, an diesen Abschnitt unserer Geschichte zu erinnern. Die neue Glocke wäre eine Erinnerung und ein Symbol des Verstummens Tausender Glocken und des großen gesellschaftlichen und kulturellen Verlustes, zu dem es einst kam. Die Menschen riskierten damals oft ihr Leben und bemühten sich, die Glocken zu verstecken oder Lösegeld anzubieten, um ihre Glocken zu retten. Das gelang nur vereinzelt.“

Für jede verstummte Glocke 1 kg neuer Glocke — eine 9801 Kilogramm schwere Glocke auf der Moldauinsel Rohan.

Bis zum Sommer 1942 wurden die Glocken auf der Prager Moldauinsel Rohan gesammelt.

Josef Pleskot
Josef Pleskot, Architekt
„Eine Glocke erzeugt einen klaren, tönenden Klang. Der Klang einer Glocke zerschneidet die Luft. Er lässt aufhorchen, alarmiert und warnt, aber er ruft auch zusammen, versöhnt und bringt Freude. Das alles sollte die Superglocke #9801 auf der Insel Rohan tun können. Sie sollte vor dem Vergessen warnen und zur Versöhnung aufrufen.“

Sanctus Castulus

Eingetragener Verein, dessen Ziel es ist, fehlende Glocken durch neue zu ersetzen. In der Vergangenheit beteiligte er sich u.a. an der Rückkehr der Glocken in die Prager Kastulus- und Galluskirchen.

Radek Lunga
Radek Lunga, Naturschützer, Historiker, Lektor, Campanologe
„Die Requirierungsaktion des Jahres 1942, die tschechische Türme leerte und verstummen ließ (das war neben dem Gewinn von Metall auch ihr verborgener Sinn), lässt sich nicht rückgängig machen. Sicher kann man aber gut mit einer positiven Einsicht und einer Idee für die Zukunft daran gemahnen. Ondřej und seinen Kollegen gebührt dafür Dank. Und Dank gebührt auch allen anderen für jedwede Unterstützung, Hilfe und Zusammenarbeit.“

Glockenläuter

Tomáš Lapáček • Jan Lukačevič • Kryštof Čižinský • Štěpán Valenta • Jiří Mazal • Ivan Duškov • Václav Filip • Jan Mácha • Petr Stejskal • Jan Kubát

1 562 926 kg

Das war das Gesamtgewicht von 9801 Glocken, die nach Hamburg gebracht wurden. Jede Glocke hatte eine Kennung in der Form P/P #### (Protektorat/Prag, Nummer). Wenn es aus der zweiten Sammelstelle in Ostrau stammte, die später 1942 in die Prager Maniny verlegt wurde, wurde es mit P/O #### (Protektorat/Ostrau, Nummer) identifiziert.

Während des 2. Weltkrieges verschwanden im Protektorat 90 % der Glocken von den Glockentürmen.

Jiří Padevět
Jiří Padevět, Direktor der Academia Publishing Division
„Glocken haben Menschen seit jeher zur Zusammenkunft gerufen, aber auch vor Gefahren gewarnt. Ich bin fest davon überzeugt, dass die neue Glocke keine Gefahr melden müssen und bloß zu einem konzentrischen Ort der Begegnung und des Nachdenkens wird. Zum Beispiel des Nachdenkens darüber, warum wir so einfach zulassen, dass uns Glocken, Freiheit und Sicherheit von totalitären Regimen genommen werden.“
Jana Tomas Sedláčková
Jana Tomas Sedláčková, Vorstandsmitglied der PPF-Stiftung
„Wir empfinden die Initiative #9801 als aktive Erinnerungsmethode eines bedeutsamen, jedoch wenig bekannten historischen Ereignisses und als die symbolische Rückkehr von Glocken in die Tschechische Republik. Eine wichtige Referenz stellt für uns die Freiheitsglocke in den USA, die für die Tradition des freien Westens dasteht. In der PPF-Stiftung unterstützen wir Projekte, die eine Brücke zwischen der Tschechischen Republik und der Welt bauen, nach einem gemeinsamen Interesse suchen und Dialog initiieren. Wir glauben, dass die Glocke #9801 all diese Kriterien erfüllt, sodass wir aktiv an dem Projekt von Anfang an teilnehmen.“

Gewicht: 9801 kg
Höhe: 187 cm
Breite: 258 cm

Glockenguss

Das Verfahren des Glockengießens bleibt seit Jahrhunderten gleich. Zuerst wird eine sog. falsche Glocke gebaut – ein Glockenmodell aus Lehm und Wachs in realem Maßstab, und mithilfe des Wachsausschmelzens (sog. verlorenes Wachs) wird daraus die Form geschaffen. Die Form wird in die Erde vergraben und dann wird die glühende Glockenspeise, eine spezifische Bronzeart mit einer Temperatur von etwa 1100 °C, hineingegossen. Nach dem Auskühlen wird die Form aus der Erde geholt und zerschlagen. Neue Glocke ist geboren.

Prager Glocken
Luděk Sekyra
Luděk Sekyra, Gründer der Sekyra Group und der Sekyra Foundation
„Die Glocke #9801 symbolisiert für mich nicht nur die anspornende Stimme der Freiheit und der spirituellen Gemeinschaft, sondern auch durch die Nachbarschaft mit der Invalidovna und im Zusammenhang mit der starken Geschichte der nationalsozialistischen Requisition der tschechischen Glocken ein warnendes Antikriegs-Memento. Sie wird zu einem authentischen Identitätsausdruck des neuen Stadtteils Rohan City, in dem wir den gemeinsamen öffentlichen Raum mit einem Zuhause Gefühl verbinden wollen.“
Martin Klán a Václav Klán jr.
Martin Klán a Václav Klán jr., Mitglieder des Board of Directors von Amadeus Real Estate
„Die Initiative Glocke #9801 symbolisiert für uns einen Bezug zur Geschichte, an die es immer wieder zu erinnern gilt. Wir empfinden dieses Projekt als sehr stark und resonant. Ähnlich wie die Glocken, die zum Schweigen gebracht wurden und die es verdienen, ein weiteres Kapitel ihrer Geschichte zu schreiben.“
Mit der Unterstützung von:
Nadace PPF
J&T Real Estate
HAVEL & PARTNERS
Sekyra Group
Alza.cz
AMADEUS REAL
Nadace bpd partners
Conseq
Medienpartner:
Česká televize
Česká televize
Marek Vocel
Marek Vocel, Produzent
„Wir wollen ein Stück des virtuellen Geschützfeuers in eine schöne Sache umschmelzen, die nicht nur mahnen, sondern dauerhaft ansprechen und die Gesellschaft verbinden soll. Dank sei allen, die sich entscheiden sich anzuschließen und die Glocke #9801 zu unterstützen.“
Facebook Instagram YouTube Twitter